Amoris Laetitia

Amoris Laetitia: Die Rezeption und Veröffentlichungen zum Thema im Bistum Limburg.

Nachsynodales Schreiben - zur Rezeption im Bistum Limburg

Papst Franziskus hat im März 2016 im Nachgang zu den beiden Bischofssynoden zum Thema Familie der Jahre 2014 und 2015 das vielbeachtete Nachsynodale Apostolische Schreiben Amoris laetitia vorgelegt. Er hat darin die Erträge des synodalen Weges zusammengefasst und weitergeführt. Er spricht selbst davon, dass das Schreiben so „viele und mannigfaltige Themen“ anspricht, dass es sich nicht dazu eignet, „es hastig ganz durchzulesen“. 
Sowohl für die Familien als auch für die in der Familienpastoral Tätigen kann es nutzbringender sein, wenn sie es Abschnitt für Abschnitt geduldig vertiefen oder wenn sie darin nach dem suchen, was sie in der jeweiligen konkreten Situation brauchen. (AL 7)
Das nachsynodale Schreiben Amoris laetitia (2016) hat eine lehramtliche Kurskorrektur eingeleitet und einen Kommunikationsraum eröffnet, über zentrale Fragen von Partnerschaft und Familie auf der Höhe der Zeit nachzudenken. Die Vorgeschichte dazu, Entwicklungen seit der Veröffentlichung und vielfältige Informationen über das aktuelle "Jahr der Familie" finden Sie auf einer Seite der Deutschen Bischofskonferenz.  
Die deutschen Bischöfe haben im Jahr 2017 das Wort „Die Freude der Liebe, die in den Familien gelebt wird, ist auch die Freude der Kirche‘ – Einladung zu einer erneuerten Ehe- und Familienpastoral im Licht von Amoris laetitia“ veröffentlicht. Im Bistum Limburg haben wir seitdem ebenfalls sehr intensiv zu den vier dort genannten Themenbereichen mit insgesamt über 40 Expert/innen aus den verschiedensten Arbeitsbereichen beraten. Die von ihnen erarbeiteten Ergebnisse finden sich in der Publikation „AMORIS LAETITIA. Empfehlungen zur Umsetzung im Bistum Limburg“  und münden darüber hinaus in konkreten Umsetzungen und Veröffentlichungen, die auf dieser Internetseite mit dem sechsten Jahrestag der Veröffentlichung von Amoris laetitia insgesamt zu finden sind.

 

Im Bistum Limburg wurden nach dem Erscheinen von Amoris laetitia mehrere Hearings mit Expert/innen aus verschiedenen familienbezogenen Bereichen veranstaltet. In diesem ersten Beratungsgang entstanden Empfehlungen für die vier Themenfelder "Ehevorbereitung", "Ehebegleitung", "Familie als Lernort des Glaubens" und "Zerbrechlichkeiten begleiten". Diese können Sie unten auf der Seite herunterladen. Sie sind 2019 in den kurialen und synodalen Gremien des Bistums Limburg sowie ergänzend im Rat der Muttersprachlichen Gemeinden beraten worden. Im Anschluss daran hat Bischof Dr. Georg Bätzing sich die Empfehlungen zu Eigen gemacht und am 04.06.2019 deren Umsetzung beauftragt. 

"Amoris laetitia kann Ausgangspunkt sein, die verschiedenen Themenfelder zu entfalten, das Engagement für Paare und Familien zu intensivieren und mit den verschiedenen Akteuren, Einrichtungen und einzelnen Projekten stärker vernetzt zu arbeiten." (Bischof Georg Bätzing)

Zu jedem der vier Themenfelder wurde eine (Teil-)Projektgruppe installiert. Die Ergebnisse zu den Teilprojekten 1, 3 und 4 liegen nun als Publikation vor und können auf dieser Internetseite heruntergeladen werden. Zum Thema der Ehe- und Paarbegleitung ist eine Plattform unterschiedlicher Akteure im Feld der Ehe- und Beziehungspastoral sowie der Paarberatung entstanden, um durch geeignete Settings und regelmäßige Veranstaltungsformate die Zusammenarbeit der Beteiligten zu initiieren, zu inspirieren und zu unterstützen. 
Die Veröffentlichungen und Veranstaltungen wollen helfen, Amoris laetitia für das Bistum Limburg fruchtbar zu machen, holen aber selbstverständlich das Potenzial des Lehrschreibens nicht vollständig ein, das über das Aktionsjahr Amoris laetitia 2021/2022 und das Weltfamilientreffen 2022 neu in den Fokus rückt.

Amoris Laetitia - Empfehlungen zur Umsetzung im Bistum Limburg

Gemeinsam für Paare

Zur Förderung der Ehe- und Paarbegleitung ist eine Plattform der unterschiedlichen Akteure im Feld der Ehe- und Beziehungspastoral sowie der Paarberatung entstanden, um durch geeignete Settings und Veranstaltungsformate die Zusammenarbeit der Beteiligten zu initiieren, zu inspirieren und zu unterstützen.

Im Folgenden finden Sie alle Flyer zu bisherigen Formaten zum Download.

Beziehung{en} leben heute - 07.06.2024

Es war einmal ... - 20.07.2023

Partnerschaft@Pandemie - 08.07.2021

Lost in space - 12.07.2022

Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft - 24.11.2021

Familien im Fokus

Perspektiven und Grundhaltungen, Gute-Praxis-Beispiele als Anregungen, Denkanstöße für Ihre Konzeptentwicklung und nicht zuletzt Beratung bei Ihren Fragen bietet die Broschüre "Familien im Fokus".

Ansprechpartner bei Fragen zur Broschüre oder Beratung zum Thema Familienpastoral ist die Fachstelle Familienpastoral.

Familien im Fokus

Wenn Paare sich trauen

Die Arbeitshilfe Ehevorbereitung „Wenn wir uns trauen“ nimmt ernst, was Papst Franziskus lebensnah in AL 209 anregt:

„Die Verlobten müssten Anregung und Hilfe erfahren, damit sie darüber sprechen können, was jeder von einer eventuellen Ehe erwartet, was sie unter Liebe und Verpflichtung verstehen, sich vom anderen wünschen, welche Art von gemeinsamem Leben man planen möchte.“ 

Gemäß dem Grundsatz „die Qualität zieht mehr an als die Quantität“ (AL 207) bieten vielfältige Methoden konkrete und praxisnahe Anregungen für pastorale Mitarbeiter/innen zu den zentralen inhaltlichen Feldern der Ehevorbereitung.

Arbeitshilfe Ehevorbereitung

Zerbrechlichkeit begleiten

Mit der Handreichung „Zerbrechlichkeit-Pastorale Begleitung für Paare“ nehmen wir die Perspektive von Amoris laetitia auf, Paare in ihren unterschiedlichen Lebenszusammenhängen zu begleiten und eine Teilnahme an der kirchlichen Gemeinschaft zu ermöglichen.

„Es geht darum, alle einzugliedern; man muss jedem Einzelnen helfen, seinen eigenen Weg zu finden, an der kirchlichen Gemeinschaft teilzuhaben“. (AL 297)

Schulungen in der Aus- und Weiterbildung sollen Seelsorgende entsprechend einer in dieser Veröffentlichung beschriebenen Kriteriologie bei der pastoralen Begleitung von Paaren unterstützen.

Zerbrechlichkeit - Pastorale Begleitung für Paare

Zum Anfang der Seite springen